Die Literatur des Naturalismus

· GRIN Verlag
eBook
26
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn more

About this eBook

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff Naturalismus lassen sich allgemein formuliert alle diejenigen künstlerischen Strömungen zusammenfassen, deren Anliegen es ist, die Wirklichkeit naturgetreu wiederzugeben. Im engeren Sinne bezeichnet dieser Begriff eine literarische Strömung, die sich im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts in Europa verbreitete. Ihre Anhänger verstanden sich als Repräsentanten der künstlerischen Moderne. Sie wollten die Kunst – und insbesondere die Literatur - revolutionieren. Etwa ab 1880, d. h. rund acht Jahre vor dem Regierungsantritt Kaiser Wilhelms II. (1888), meldete sich in Deutschland eine neue Generation rebellischer Schriftsteller zu Wort. Sie riefen dazu auf, mit einer ihrer Meinung nach überholten traditionellen Kunstauffassung gründlich aufräumen, die das Gute, Wahre und Schöne in der Literatur verherrlicht hatte, anstatt die Wirklichkeit so darzustellen wie sie ist. Nach ihrer Auffassung war die Wirklichkeit ästhetisiert und verklärt worden, beispielsweise bei den von ihnen verachteten „bürgerlichen Realisten“ Gottfried Keller, Theodor Storm, Wilhelm Raabe und Theodor Fontane. Nach ihrem eigenen Verständnis waren sie die „konsequenten Realisten“, die sich von der älteren Generation, die auf halbem Wege stehen geblieben war, um jeden Preis absetzen und einer beschönigenden Wirklichkeitsdarstellung ein für allemal den Riegel vorschieben wollten. Wie die Stürmer und Dränger im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts, die gegen die Generation ihrer Väter rebelliert hatten, um sich von einem überkommenen Regelkanon zu befreien, forderten und verkündeten sie eine ästhetische Revolution. Mit Blick auf die Jungdeutschen von 1830, die für den Liberalismus und für demokratische Freiheiten eingetreten waren, bezeichneten sie sich auch als „Jüngstdeutsche“.

Rate this eBook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Centre instructions to transfer the files to supported eReaders.