Die Erste Neue Wissenschaft (1725)

· Philosophische Bibliothek 759권 · Felix Meiner Verlag
eBook
306
페이지
적용 가능
검증되지 않은 평점과 리뷰입니다.  자세히 알아보기

eBook 정보

Die erste Ausgabe von Vicos »Scienza nuova« von 1725 wird hier zum ersten Mal in deutscher Übersetzung vorgelegt. Sie ist ein Hauptwerk des emblematischen Philosophen Italiens, das in den Schatten des berühmteren späteren Werks von 1744 mit dem (fast) gleichen Titel geraten ist. Es wäre verkürzt, die »Neue Wissenschaft« von 1725 nur als eine erste Auflage zu betrachten, denn sie ist ein Werk eigenen Rechts. Vico entwirft hier zum ersten Mal seine »neue Wissenschaft«, die zum Ziel hat, die von den Menschen gemachte politische Welt philosophisch zu verstehen. Anders als Descartes, der Gewissheit allein aus dem reinen Denken gewinnt, findet Vico sicheres Wissen in einer umfassenden Betrachtung menschlicher Schöpfungen. Die Vielfalt der kulturellen Zeichen, die Entwicklung der Sprache und die Geschichte politischer Institutionen werden damit wissenschaftsfähig, was sie vor Vico nicht waren. Seine Philosophie ist Geschichts-, Sprach- und Wissenschaftsphilosophie in einem. Vicos radikale Wende der Meta-Physik in eine Meta-Politik legt die Grundlagen der modernen Kulturwissenschaft. Aus dem großen Korpus der griechischen Mythologie und des römischen Rechts entfaltet die neue Wissenschaft von 1725 in zwei Kapiteln die politisch-juristische und die sprachlich-semiotische Entwicklung der frühen Völker. Die Prinzipien und Transformationen der gesellschaftlichen Strukturen und des poetischen Denkens von der mythischen und heroischen Zeit bis zum menschlichen Zeitalter betrachtet Vico als universalhistorische Bewegung aller Völker und als Philosophie der Menschheit.

저자 정보

Giambattista Vico kommt 1668 in Neapel zur Welt. Neben dem Studium der Rechte und der Philosophie am Jesuitenkolleg von Neapel und der Akademie der Infuriati gehört es zeitlebens zu seinen Eigenarten, sich zum Selbststudium lange Zeit von der Außenwelt zurückzuziehen. 1699 wird er Professor der Rhetorik an der Universität Neapel.1710 veröffentlicht Vico seine erste metaphysische Spekulation De antiquissima Italorum sapientia ex linguae latinae originibus eruenda. Er wendet sich gegen die einseitig mathematisch-naturwissenschaftlich ausgerichtete cartesianische Philosophie, die damals in Neapel vorherrschend war. Sein Hauptwerk, die Scienza nuova erscheint 1725. Von der vergleichenden Rechtsbetrachtung aus gelangt er zu der Überzeugung, daß die Geschichte der bevorzugte Gegenstand menschlichen Wissens sei, da sie im Unterschied zu der unabänderlichen Natur von diesem selbst gestaltet werde. Trotz seiner Neigung zum Neuplatonismus bleibt Vico dabei ein treuer Anhänger der katholischen Kirche. Das 5. Buch der Scienza nuova formuliert die Theorie, nach der die Völker Kulturzyklen durchlaufen, deren mythologische Manifestationen er als urtümliche Wahrheitsaussagen versteht. Historische Rückschritte sind Vico Bestätigung der göttlichen Vorsehung. Vico gilt als einer der Begründer der Kulturwissenschaften. Trotz seiner Ernennung zum Historiografen des Königs von Neapel im Jahre 1735 bleibt er zeitlebens in schwierigen finanziellen Verhältnissen verhaftet. Vico stirbt 1744 in Neapel.

Jürgen Trabant ist Professor em. für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in Sprachpolitik, Semiotik, Sprachphilosophie, Geschichte des europäischen Sprachdenkens und historischer Anthropologie der Sprache. Er war zuletzt Mitglied der Forschergruppe »Symbolische Artikulation. Sprache und Bild zwischen Handlung und Schema« (VolkswagenStiftung) an der Humboldt-Universität zu Berlin.

이 eBook 평가

의견을 알려주세요.

읽기 정보

스마트폰 및 태블릿
AndroidiPad/iPhoneGoogle Play 북 앱을 설치하세요. 계정과 자동으로 동기화되어 어디서나 온라인 또는 오프라인으로 책을 읽을 수 있습니다.
노트북 및 컴퓨터
컴퓨터의 웹브라우저를 사용하여 Google Play에서 구매한 오디오북을 들을 수 있습니다.
eReader 및 기타 기기
Kobo eReader 등의 eBook 리더기에서 읽으려면 파일을 다운로드하여 기기로 전송해야 합니다. 지원되는 eBook 리더기로 파일을 전송하려면 고객센터에서 자세한 안내를 따르세요.