Didaktische Analyse zum Unterrichtsentwurf "Meditation" (8. Klasse Gymnasium)

· GRIN Verlag
ebook
28
Σελίδες
Κατάλληλο
Οι αξιολογήσεις και οι κριτικές δεν επαληθεύονται  Μάθετε περισσότερα

Σχετικά με το ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,5, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Didaktik des kth. Religionsunterrichts und Religionspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitende Bemerkungen In meinem vor kurzem abgeleisteten studienbegleitenden Praktikum habe ich viele neue Erfahrungen sammeln können. Besondere Eindrücke bzw. Rückmeldungen haben bei mir die gehaltene Religionsstunde in einer 8. Klasse des Gersthofer Paul-Klee-Gymnasiums hinterlassen. Zu meinem Unterrichtsentwurf zum Thema „Meditation“ möchte ich nun im Folgenden eine Didaktische Analyse anfertigen. Doch jeder Didaktischen Analyse muss in der Praxis eine Sachanalyse vorangehen. Der Lehrer muss sich zunächst fachlich mit dem Unterrichtsgegenstand beschäftigen, bevor er den Sachverhalt mit der konkreten Lerngruppe erarbeitet. Im ersten Gliederungspunkt der Didaktischen Analyse wird das Stundenthema in den Lehrplan eingeordnet. Die darauf folgende Strukturanalyse soll den Unterrichtsentwurf für den Leser transparent machen. Sie setzt sich aus zwei Bedingungsfeldern, nämlich den soziokulturellen- und anthropogenen Voraussetzungen, zusammen. Sie stellen den entwicklungspsychologischen Blickwinkel dar. Die nun folgenden Entscheidungsfelder klären die pädagogischen Absichten des Lehrers (Intentionen), die Themen, die Verfahren und zuletzt die Medien. Die Methoden (Verfahren) sind durch die Stichworte Artikulationsschemata, Sozialformen, Aktionsformen, Verfahrensweise und Urteilsformen gekennzeichnet. Im Anschluss daran folgt die Faktorenanalyse. Durch die Normenkritik wird überprüft, ob heutige Wert- und Zielvorstellungen der Gesellschaft in der Unterrichtsstunde „Meditation“ angeschnitten werden. Während die Faktenbeurteilung die Forschungsergebnisse sachlich und fachgerecht darlegt, fasst die Formenanalyse die in dem Unterrichtsentwurf auftretenden Unterrichtsprinzipien, Methoden und Medien noch einmal zusammen. Der wichtigste Gliederungspunkt meiner Arbeit stellt die Analyse über meine gehaltene Unterrichtsstunde dar. Hier reflektiert die Autorin ihre Erfahrungen der Religionsstunde und sieht sich in einer kritisch-selbstkritischen Haltung. Die Schlussbemerkung rundet die Arbeit ab. Vervollständigt wird sie durch das Literaturverzeichnis und den Anhang.

Αξιολογήστε αυτό το ebook

Πείτε μας τη γνώμη σας.

Πληροφορίες ανάγνωσης

Smartphone και tablet
Εγκαταστήστε την εφαρμογή Βιβλία Google Play για Android και iPad/iPhone. Συγχρονίζεται αυτόματα με τον λογαριασμό σας και σας επιτρέπει να διαβάζετε στο διαδίκτυο ή εκτός σύνδεσης, όπου κι αν βρίσκεστε.
Φορητοί και επιτραπέζιοι υπολογιστές
Μπορείτε να ακούσετε ηχητικά βιβλία τα οποία αγοράσατε στο Google Play, χρησιμοποιώντας το πρόγραμμα περιήγησης στον ιστό του υπολογιστή σας.
eReader και άλλες συσκευές
Για να διαβάσετε περιεχόμενο σε συσκευές e-ink, όπως είναι οι συσκευές Kobo eReader, θα χρειαστεί να κατεβάσετε ένα αρχείο και να το μεταφέρετε στη συσκευή σας. Ακολουθήστε τις αναλυτικές οδηγίες του Κέντρου βοήθειας για να μεταφέρετε αρχεία σε υποστηριζόμενα eReader.