Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, FrÞhe Neuzeit, Note: 2, Technische UniversitÃĪt Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Der Erste Kreuzzug, Sprache: Deutsch, Abstract: Die BeschÃĪftigung mit den KreuzzÞgen erzwingt geradezu eine multiperspektivische Geschichtsbetrachtung, da Kreuzzugsidee und Kreuzzugswirklichkeit immerhin einige Gruppen betrafen. Da wÃĪre die kirchliche Seite mit ihrem Oberhaupt Papst Urban II., der Adel und die dazugehÃķrigen Ritter aber auch das einfache Volk und die Perspektive des byzantinischen Kaisers Alexios. Der Erste Kreuzzug ist also in jeder Hinsicht vielseitig gewesen, womit seine AmbiguitÃĪt begrÞndet wÃĪre. Mit jedem Wechsel der Perspektive verÃĪndert sich die Bewertung von Erfolg oder Misserfolg dieses kriegerischen Unternehmens. Es gibt folglich verschiedene Sichtweisen, die es in dieser Arbeit aufzuzeigen gilt.