Politik und Geschichte: Zu den Intentionen von G. W. F. Hegels Reformbill-Schrift

·
· Hegel-Studien, Beihefte Book 35 · Felix Meiner Verlag
Ebook
320
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Christoph Jamme. Einleitung I Parlamentarismus und Reform. P. Wende, W. Steinmetz, A. Wirsching, G. Lottes. Anmerkungen zum historischen Umfeld der englischen Parlamentsreform des Jahres 1832 – Peter Wende. Die Diskussion der Reformvorschläge im britischen Parlament – Michel John Petry. The Prussian State Gazette and the Morning Chronicle on Reform and Revolution – Hartwig Brandt. Parlamente in Deutschland um 1830. Umrisse einer Institution – Andreas Wirsching. Das Problem der Repräsentation im England der Reformbill und in Hegels Perspektive – Willibald Steinmetz. Erfahrung und Erwartung als Argumente in Hegels Reformbill-Schrift und in der parlamentarischen Debatte in England – Günther Lottes. Hegels Schrift über die Reformbill im Kontext des deutschen Diskurses über Englands Verfassung im 19. Jahrhundert II Hegel und die Reformbill. Norbert Waszek. Auf dem Wege zur Reformbill-Schrift – Ernst Vollrath. Hegels Wahrnehmung Englands – Hans-Christian Lucas. Die "tiefere" Arbeit. Hegel zwischen Revolution und Reform – Howard Williams. Political Philosophy and Philosophy of History in Hegels Essay on the English Reform Bill – Norbert Madu. Das englische Reformgesetz und die Bedeutung der öffentlichen Meinung in Hegels Rechtsphilosophie – Stephan Skalweit. Die Reformbill in Hegels Schrift und in Dahlmanns "Politik" – Elisabeth Weisser-Lohmann. Englische Reformbill und preußische Städteordnung Auswahlbibliographie – Personenregister

About the author

Christoph Jamme, geboren 1953, gestorben am 2. Mai 2021, studierte Germanistik, Philosophie und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Er promovierte 1981. 1989 bis 1990 war Christoph Jamme Fellow am Netherlands Institute for Advanced Study (NIAS), bevor er sich 1990 in Bochum habilitierte. Von 1994 bis 1997 arbeitete er als Professor für Geschichte der Philosophie mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen Idealismus an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.