Die Geschichte der Akademie der Wissenschaften. Teil 1

·
· Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge Book 28 · Walter de Gruyter
Ebook
347
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Die vorliegenden Beiträge zur Geschichte der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen seit 1751 stehen wie die gleichnamige Ringvorlesung von 2012/13 unter dem Motto der Inschrift ihres Siegels „fecundat et ornat“: „Sie befruchtet und ziert“. Der institutionengeschichtliche erste Teil widmet sich dem Verhältnis von Akademie und Staat von der Gründung in der Zeit des aufgeklärten Absolutismus bis zum demokratischen Verfassungsstaat. Es folgen die Geschichte der Akademie aus dem Blick der Göttingischen Gelehrten Anzeigen, die Beschäftigung mit der ursprünglichen Aufgabe der Mitglieder, „Decouverten“ zu machen, und die Rolle der Preisfragen zur Verbesserung von Staat und Gesellschaft. Der wissenschaftsgeschichtliche zweite Teil stellt v.a. die herausragenden naturwissenschaftlichen Gelehrten, die Mitglieder der Akademie waren, und ihre Arbeiten vor. Die Arbeit der Philologisch-Historischen Klasse wird anhand ihrer klassischen Arbeitsgebiete vorgestellt, darunter die klassische Altertumskunde, die Bibel- und Orientwissenschaft sowie die großen Wörterbuch- und Editionsprojekte.

About the author

Kurt Schönhammer, Institut für Theoretische Physik, Göttingen; Christian Starck, Georg-August-Universität, Göttingen.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.