Das Bauen mit Glas eröffnet dem planenden Architekten faszinierende gestalterische Möglichkeiten. Schon lange dient es als lichtdurchlässiger Raumabschluss, ist aber weitaus vielfältiger einsetzbar: Glas bietet nicht nur Schutz vor der Aussenwelt, etwa gegen Lärm oder Feuer, sondern kann trotz seiner vermeintlichen Zerbrechlichkeit sogar lastabtragende Funktionen innerhalb eines Tragwerks übernehmen. In Kombination mit verschiedenen Veredelungsmethoden, Materialien und Beschichtungen erfüllt es auch hohe bauphysikalische Anforderungen.
„Detail Practice: Konstruktiver Glasbau" liefert einen kompakten, anschaulichen Überblick über den materialgerechten Einsatz dieses facettenreichen Baustoffs in der Baukonstruktion und vermittelt weit über die Grundlagen hinausreichende Informationen zum Entwerfen mit Glas, zur Herstellung und Anwendung spezieller Glasprodukte sowie zu den baurechtlichen Regelungen, die im Glasbau zu berücksichtigen sind. Eine Auswahl beispielhafter realisierter Projekte rundet den theoretischen Teil ab.
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller is a professor of structural theory and director of the Institute for Construction at the Faculty of Civil Engineering at the TU Dresden (Dresden University of Technology). Dipl.-Ing. Architekt Stefan Unnewehr, Dipl.-Ing. Silke Tasche, and Dipl.-Ing. Kristina Härth are research associates at the Institute for Construction at the TU Dresden.