Die Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht

· Philosophische Bibliothek Book 371 · Felix Meiner Verlag
Ebook
77
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Croces philosophische Akademieabhandlung von 1893, für die Philosophische Bibliothek erstmals ins Deutsche übertragen, gehört zu den fundamentalen Texten der neueren Geschichtstheorie. In Anknüpfung insbesondere an die deutschen Geschichtsphilosophen des 19. Jahrhunderts entwickelt Croce einen ästhetischen Ansatz, um die Geschichtswissenschaften vor ihrer positivistischen Auflösung in reine Gelehrsamkeit zu bewahren.

About the author

Benedetto Croce wird 1866 in Pescasseroli geboren und erhält seine Ausbildung zunächst in Neapel und besucht schon als Schüler Philosophievorlesungen. 1883 beginnt er ein Jurastudium in Rom, wo ihn Labriola mit dem historischen Materialismus und der Philosophie Herbarts bekannt macht. Finanziell unabhängig bricht Croce 1886 das Studium ab und läßt sich als Privatgelehrter in Neapel nieder. Den Ansatz, die Geschichtswissenschaft vom Positivismus zu befreien, formuliert er bereits 1893 in dem Aufsatz Die Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht. In der Beschäftigung mit Literatur und Philosophie entwickelt er eine Ästhetik, die einen ersten Schwerpunkt in dem von ihm aufgebauten System einer „Philosophie des Geistes“ setzt. Dieses System - 1902 in der Ästhetik als Wissenschaft des Ausdrucks und allgemeine Linguistik niedergelegt – besteht aus vier Stufen: der Intuition, dem logischen Denken und dem wirtschaftlichen und moralischen Handeln. Nach der Ästhetik formuliert Croce 1905 in der Logik als Wissenschaft vom reinen Begriff den zweiten Baustein und 1909 in der Philosophie der Praxis den dritten und vierten Systemteil seiner „Philosophie des Geistes“.1903 gründet Croce die Zeitschrift „La Critica“, in der er wie in dem von ihm formulierten „Antifaschistischen Manifest“ seinen Widerstand gegen das Regime Mussolinis zum Ausdruck bringt. Nach einer kurzen Zeit als Minister (1944) lehnt es Croce 1946 ab, für eine Übergangszeit Präsident der Republik Italien zu werden.Er stirbt 1952 in Neapel.

Ferdinand Fellmann (* 14. Dezember 1939 in Hirschberg im Riesengebirge, Schlesien; † 28. Oktober 2019 in Münsterwar ein deutscher Philosoph und Professor Emeritus an der TU Chemnitz mit den Arbeitsschwerpunkten: Hermeneutik, Ethik, Lebensphilosophie, Evolutionsbiologie.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.