Baseball in der Schule (Sek I)

· GRIN Verlag
5,0
3 komente
Libër elektronik
94
Faqe
I përshtatshëm
Vlerësimet dhe komentet nuk janë të verifikuara  Mëso më shumë

Rreth këtij libri elektronik

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 2.0, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Sportspiele), Sprache: Deutsch, Abstract: Baseball ist mit über 200 Millionen aktiven Spielern eine der populärsten Ballsportarten der Welt. Wirft man jedoch einen Blick auf unsere durch die traditionellen Sportarten wie Fußball, Handball und Volleyball geprägten Sportlandschaft, so ist festzustellen, dass Baseball bisher (noch) nicht über den Status einer Randsportart hinausgegangen ist. Zwar zeigen die Mitgliederzahlen im Deutschen Baseball Verband (DBV) seit Jahren eine steigende Tendenz, allerdings ist es noch weit davon entfernt, Volkssportart genannt werden zu können. Als Hauptgrund für die mangelnde Popularität wurde in den 90er Jahren der fehlende Status als mögliche Unterrichtssportart im Rahmen der zu vermittelnden Sportspiele in den Sekundarstufen der Schulen ausgemacht. Daher intensivierte der DBV, gemeinsam mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern, seit Ende der 90er Jahre seine Bemühungen, die Vorzüge des Baseballsports Schülern und Lehrern näher zu bringen; mit Erfolg wie sich zeigte. Die Bemühungen zeigten Erfolg und seit der Curriculumrevision im Jahre 2000 ist Baseball nun offiziell eines der namentlich erwähnten Sportspiele, die in der Sekundarstufe I behandelt werden dürfen. Jedoch sind didaktisch-methodische Vermittlungsvorschläge im Bereich Baseball in der Schule noch stets Mangelware, insbesondere wenn sie die neuen Anforderungen der Curriculumrevision beinhalten sollen. Verfügbare jugend- und baseballspezifische Literatur ist zumeist so aufgebaut, dass sie einen längeren, intensiveren und oft auch leistungssportlichen Lernprozess verfolgt, etwa so, wie er bei einer Baseballförderung im Verein möglich ist. Diese Examensarbeit versteht sich, in Anlehnung an die aktuellen Richtlinien und Lehrpläne für die Sek. 1, als Vorschlag einer dreiphasigen Erarbeitung dieser Sportart, wobei der Fokus eindeutig auf die schulsportlichen Aspekte gerichtet ist. Es wird gezeigt werden, dass Baseball, unter anderem durch seine Spielvarianten Tee-Ball und Softball, eine Sportart ist, die sich auf die verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen der Schüler anpassen lässt, ohne die Spielidee und damit die Originalität zu verfälschen.

Vlerësime dhe komente

5,0
3 komente

Rreth autorit

Ingo Gottwald is a former baseball player from Germany with more than 25 years of baseball experience. As a player/coach he worked for more than a decade in various European countries: Germany, Romania, Great Britain, Hungary, Spain and Portugal. During this time Ingo coached from club teams to regional select team all the way to national teams. Although Ingo represented many of his teams in competitive national and international championship tournaments his great passion is baseball development on a grass-roots level with a strong focus on sustainability of baseball programs. Ingo created many school based baseball/softball programs that worked in cooperation with local clubs. As instructor and mentor Ingo played an important role in the baseball coaches development of the respective organizations he worked in.

Vlerëso këtë libër elektronik

Na trego se çfarë mendon.

Informacione për leximin

Telefona inteligjentë dhe tabletë
Instalo aplikacionin "Librat e Google Play" për Android dhe iPad/iPhone. Ai sinkronizohet automatikisht me llogarinë tënde dhe të lejon të lexosh online dhe offline kudo që të ndodhesh.
Laptopë dhe kompjuterë
Mund të dëgjosh librat me audio të blerë në Google Play duke përdorur shfletuesin e uebit të kompjuterit.
Lexuesit elektronikë dhe pajisjet e tjera
Për të lexuar në pajisjet me bojë elektronike si p.sh. lexuesit e librave elektronikë Kobo, do të të duhet të shkarkosh një skedar dhe ta transferosh atë te pajisja jote. Ndiq udhëzimet e detajuara në Qendrën e ndihmës për të transferuar skedarët te lexuesit e mbështetur të librave elektronikë.