Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Ruprecht-Karls-UniversitÃĪt Heidelberg (Ethnologie), Veranstaltung: Regionalanalyse Indonesiens: Historisch-kulturelle Entwicklungen zu Indonesiens vor- und postkolonialer Zeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hadramis bilden heute neben den Chinesen die zweit wichtigste Minderheit in Indonesien. Die meisten arabisch-stÃĪmmigen Immigranten, oder Nachkommen von Immigranten, fÞhlen sich heute als Indonesier und fast alle erwarben nach der UnabhÃĪngigkeit die indonesische StaatsbÞrgerschaft (de Jonge 1993, 73). Dabei blieben erkennbare kulturelle Unterschiede zwischen den arabischen und den indigenen Indonesiern erhalten, sowie sich die IdentitÃĪt der Hadramis in dieser Region auch von der anderer Araber in der Welt unterscheidet. (...) EinfÞhrend soll zunÃĪchst die Ankunft und GrÞnde der Niederlassung der Araber in Indonesien, der damaligen Kolonie âNiederlÃĪndisch-Ostindienâ, erlÃĪutert werden.(...) Im Anschluss soll die erfahrene Diskriminierung unter der hollÃĪndischen Kolonialregierung und den Widerstand der Hadramis gegen diese behandelt werden, da dieser Aspekt relevante EinflÞsse auf die Bildung einer kollektiven IdentitÃĪt hatte. Daraufhin sollen die Verbindung und Identifizierung der Hadramis mit der arabischen Welt zu Beginn des 20. Jahrhunderts untersucht werden. Das GefÞhl eines âAraberseinsâ wurde dabei besonders durch die Entstehung arabischer Zeitungen und enge internationale Beziehungen mit anderen islamischen LÃĪndern geprÃĪgt. Des Weiteren wird die Entstehung arabischer Organisationen in Indonesien dargelegt, welche zunÃĪchst die Gemeinschaft stÃĪrkten und einen groÃen Fortschritt im Bildungswesen der Araber mit sich brachte. In diesem Kontext spielen ein starker Wandel traditioneller Hierarchien und eine konfliktreiche Spaltung der Gesellschaft der Hadramis eine Rolle. Das letzte Kapitel behandelt schlieÃlich eine Neudefinierung ihrer IdentitÃĪt wÃĪhrend der islamischen Modernisierung, insbesondere auf Java, und der indonesischen National- und UnabhÃĪngigkeitsbewegung. Die verwendete Literatur stammt zum GroÃteil aus den zwei SammelbÃĪnden âTranscending Borders: Arabs, politics, trade and Islam in Southeast Asiaâ, herausgegeben von Huub de Jonge und Nico Kaptein im Jahr 2002 und âHadhrami Traders, Scholars and Statesmen in the Indian Ocean, 1750s-1960sâ, von Ulrike Freitag und William Clarence-Smith aus dem Jahr 1997, sowie weiterer Artikel aus islamischen Fachzeitschriften. Ziel dieser Hausarbeit ist es, einige Aspekte aufzuzeigen, welche in der Zeit zwischen 1900 und 1940 Einfluss hatten auf die Ausbildung und den Wandel der IdentitÃĪt der Hadramis innerhalb der BevÃķlkerung Indonesiens...