Feedbackinstrumente werden von Unternehmen und Organisationen eingesetzt, um das Potenzial ihrer FÃŧhrungskräfte und Top-Fachkräfte nachhaltig zu entwickeln. Das 360°-Feedback nimmt hierbei als multiperspektivischer Ansatz eine zentrale Rolle ein. In seiner "klassischen" Variante sieht es neben der kompetenzbezogenen Selbsteinschätzung einer Fokusperson die Fremdeinschätzung durch die Beurteiler-Gruppen der Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeiter vor. Mittlerweile haben sich multiperspektivische Feedbackprozesse in der strategischen Personalentwicklung und als integraler Bestandteil der Development-Programme von zahlreichen Unternehmen und Organisationen fest etabliert. Der vorliegende Band bereitet die theoretischen und methodischen Grundlagen praxisnah auf und gibt Konzepte fÃŧr die erfolgreiche DurchfÃŧhrung von Feedbackprozessen an die Hand. Empfehlungen fÃŧr die erfolgreiche Gestaltung von Feedbackgesprächen und zur Auswahl von Feedbackverfahren sind dabei ebenso Gegenstand des Bandes wie mÃļgliche Probleme bei der Implementierung von Feedbacksystemen. AusfÃŧhrlich wird auch auf die Frage nach positiven wie negativen Effekten von 360°-Feedbacks eingegangen. FÃŧr die 2., Ãŧberarbeitete und erweiterte Auflage wurden u.a. innovative BezÃŧge zum organisationalen Lernen aus Feedback und Leistungsbeurteilungen hergestellt. Die wissenschaftliche Literatur wurde aktualisiert und deutlich erweitert. Zudem werden verschiedene methodische Zugänge vorgestellt und neuere Befunde zur Frage der Kompetenzentwicklung durch Feedbackprozesse diskutiert. SchlieÃlich wurden alle Praxisbeispiele vollständig Ãŧberarbeitet bzw. neu konzipiert.