25 Jahre danach: Untersuchung inhaltlicher Konvergenzvorgänge im deutschen und österreichischen Fernsehmarkt

· diplom.de
Электронная книга
56
Количество страниц
Можно добавить
Оценки и отзывы не проверены. Подробнее…

Об электронной книге

Vor 25 Jahren, 1984 wurde das Privatfernsehen eingeführt. Damals konnte der durchschnittliche Haushalt drei Programme empfangen. Heute wählen fast 80 Prozent der Haushalte aus über 30 Programmen, mehrheitlich von privaten Anbietern, aus. Durch das Privatfernsehen hat sich der Markt verändert. Die Öffentlich-Rechtlichen mussten lernen, mit Konkurrenz umzugehen. Die Zahl der Medienorganisationen wurde höher und gerade in den letzten Jahren sind viele neue Anbieter dazu gekommen. Diese Vielzahl ist keine Garantie, aber eine Chance für inhaltliche Vielfalt. Seit Einführung des Privatfernsehens postulieren Wissenschaftler die Konvergenzhypothese die besagt, dass sich die Inhalte der öffentlich-rechtlichen und der privaten Anbieter angleichen und dies zu einer Nivellierung der medienpolitisch relevanten Unterschiede führt. Durch Vorgaben wie dem Rundfunkstaatsvertrag Deutschlands oder dem ORF-Gesetz in Österreich soll gewährleistet werden, dass die Qualität und die Vielfalt gerade im öffentlich-rechtlichen Bereich hoch gehalten wird. In dieser Studie wird geprüft, ob die vielen Medienorganisationen am deutschen und österreichischen Fernsehmarkt ihre Chance auf inhaltliche Vielfalt nutzen.

Об авторе

Josef Schopf, Bakk. Komm. BA, wurde 1986 in Steyr, Österreich geboren. Seine Faszination für Medien, Sport, Geschichte und neue Technologien führte ihn 2007 nach Salzburg, wo er das Bachelorstudium Kommunikationswissenschaft begann. Sein Zweitstudium Geschichte schloss der Autor mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts 2012 mit Auszeichnung ab. Bereits während des Studiums sammelte er vielseitige journalistische Erfahrungen bei diversen österreichischen Medienunternehmen und war darüber hinaus auch in der Abteilung für Medienpolitik und -ökonomie als Mitarbeiter an Universitätsforschungsprojekten beteiligt. Seine Interessen für die politischen Vorgaben an die Medienbranche sowie für die ökonomischen Zwänge des Fernsehmarktes motivierten ihn, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen. Derzeit belegt der Autor die beiden Masterstudiengänge Kommunikationswissenschaft und European Union Studies an der Universität Salzburg.

Оцените электронную книгу

Поделитесь с нами своим мнением.

Где читать книги

Смартфоны и планшеты
Установите приложение Google Play Книги для Android или iPad/iPhone. Оно синхронизируется с вашим аккаунтом автоматически, и вы сможете читать любимые книги онлайн и офлайн где угодно.
Ноутбуки и настольные компьютеры
Слушайте аудиокниги из Google Play в веб-браузере на компьютере.
Устройства для чтения книг
Чтобы открыть книгу на таком устройстве для чтения, как Kobo, скачайте файл и добавьте его на устройство. Подробные инструкции можно найти в Справочном центре.