(Laufzeit: 3h 56)
Thomas Bernhard wurde 1931 als unehelicher Sohn einer Haushaltsgehilfin und eines Tischlergesellen in Heerlen/Holland geboren. Er wuchs - zunÃĪchst bei den GroÃeltern - in Ãsterreich auf, machte eine Kaufmannslehre in einem LebensmittelgeschÃĪft und nahm Musik- und Gesangsunterricht. 1949 erkrankt Bernhard an einer schweren RippenfellentzÞndung. WÃĪhrend seiner monatelangen Krankenhaus- und Sanatoriumsaufenthalte begann Thomas Bernhard intensiv zu lesen und zu schreiben. 1950 erscheinen in Zeitungen erste Prosa-Texte Bernhards. Auf Vermittlung Carl Zuckmayers wird er zunÃĪchst Journalist und Gerichtsreporter und verÃķffentlicht erste LyrikbÃĪnde. Sein erster Roman "Frost" wird 1963 im Insel-Verlag verÃķffentlicht. Es folgen weitere Werke des Autors wie z.B. "VerstÃķrung" (1966), "Das Kalkwerk" (1970), "Gehen" (1971), "Korrektur" (1975), "Der Stimmenimitator" (1978) u.v.a. An den SpÃĪtfolgen seiner Lungenerkrankung stirbt Thomas Bernhard 1989 in Gmunden.
Thomas Holtzmann wurde 1927 in MÞnchen geboren. 1961 gelang ihm der Durchbruch als Prinz Friedrich von Homburg am Berliner Schillertheater. Es folgten Engagements an den bedeutendsten deutschsprachigen BÞhnen, seit 1977 gehÃķrt er fest dem Ensemble des MÞnchner Staatsschauspiels an. Im Kino was Thomas Holtzmann u. a. in "Schtonk" (1991) und in "PÞnktchen und Anton" (1998) zu sehen. FÞr den HÃķrverlag las er die "Odyssee" von Homer und wirkte u. a. mit in Thomas Bernhards "Wittgensteins Neffe", "HolzfÃĪllen", "Alte Meister" und in Alexander Dumas' "Der Graf von Monte Cristo".