Moll Flanders kommt als Tochter einer Verbrecherin in einem Londoner GefÃĪngnis zur Welt. Mit drei Jahren wird sie zu einer Pflegemutter gebracht. Als diese stirbt wird sie von einer gut situierten Familie aufgenommen, erhÃĪlt den Namen "Betty" und wie deren TÃķchter unterrichtet. Doch bald verlieben sich die beiden SÃķhn in die hÞbsche Betty. Der ÃĪltere Sohn nÞtzt ihre Unerfahrenheit aus, der jÞngere meint es ernst und heiratet sie schlieÃlich. Nach fÞnf Jahren stirbt er. Nach einiger Zeit geht Moll eine Ehe mit einem Tuchfabrikanten ein. Dieser geht jedoch bankrott und kommt ins GefÃĪngnis, kann jedoch entfliehen und geht nach Frankreich. Moll ist wieder alleine und fast mittellos. Wieder ist sie auf der Suche nach einem Mann. SchlieÃlich lernt sie einen Plantagenbesitzer aus Virginia kennen und heiratet ist. Sie geht mit ihm nach Amerika und bekommt zwei Kinder. Beim Kennenlernen seiner Mutter stellt sich heraus, dass diese auch ihre leibliche Mutter ist und sie ihren Bruder geheiratet und von ihm Kinder bekommen hat. Daraufhin verlÃĪsst sie ihre Familie und geht zurÞck nach GroÃbritannien. Bald steht sie wieder ohne Geld da, lernt noch zwei weitere MÃĪnner kennen, die sie auch heiratet. Die Ehen enden glÞcklos. Aufgrund ihres Alters erhÃĪlt Moll keine Arbeit mehr. Sie fÃĪngt an zu stehlen und bringt es zu groÃem Reichtum. SchlieÃlich wird sie ÞberfÞhrt, kommt in dasselbe GefÃĪngnis wie ihre Mutter. Sie wird zum Tode verurteilt und begnadigt, da sie sich bereit erklÃĪrt nach Amerika auszuwandern. Daniel Defoe: GLÃCK UND UNGLÃCK DER BERÃHMTEN MOLL FLANDERS ...: BESCHRIEBEN NACH IHREN EIGENEN ERINNERUNGEN (Deutsch von Martha Erler. Mit Nachwort von Gerhard Jacob), Sammlung Dieterich Band 161, Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung Leipzig, 1954, (c) Aufbau Verlag GmbH & CO. KG, Berlin 1954, 2008, Sammlung Dieterich ist eine Marke der Aufbau Verlag GmbH & CO. KG, Regie: Arno Haupt.
āļāļīāļĒāļēāļĒāđāļĨāļ°āļ§āļĢāļĢāļāļāļĢāļĢāļĄ