Klaus Mann: Mephisto Roman einer Karriere, gelesen von Ingolf Kloss. Klaus Mann schrieb seinen "Mephisto" in weniger als einem halben Jahr. Begonnen hatte er den Roman Anfang 1936 und im Mai desselben Jahres war das Manuskript bereits fertig. Kurz darauf erschien er in einer Pariser Zeitung als Vorabdruck. In der Hauptrolle glÃĪnzte der berÞhmte und ganz reale Schauspieler, Gustaf GrÞndgens, hier im Buch unter dem Namen Hendrik HÃķfgen benannt. Zweifelsfrei handelt es sich unverkennbar um einen SchlÞsselroman, auch wenn der Verfasser auf der letzten Seite beteuerte, dass alle Personen des Buchs lediglich "Typen" darstellten, keinesfalls "PortrÃĪts" seien. Klaus Mann kennt seinen Protagonisten sehr genau, er hat ihn nicht erfunden, sondern bis ins Innerste erforscht und dargestellt, gerade das verleiht dem Text seine unvergleichliche Verve. Wahrscheinlich ist niemals eine andere reale Person je intensiver als Romanfigur durchleuchtet worden, wie eben dieser Gustaf GrÞndgens. Daher ist schon verstÃĪndlich, dass der PortrÃĪtierte bzw. sein Rechtsnachfolger ein Erscheinen des Buchs im Nachkriegsdeutschland mit allen Mitteln zu verhindern suchten â was ihnen teilweise auch gelang. Aber letzten Endes lehrt uns die Geschichte, dass man ihren Progress auch auf diese Weise niemals gÃĪnzlich aufhalten kann. Coverabbildung: Unter Verwendung einer BÞhnenfotografie von Gustaf GrÞndgens ÂĐ Deutsche Fotothek. Coverschrift gesetzt aus der Impact und Proclamate Heavy. Ãber den Sprecher: Ingolf Kloss, geb. 1973, kam 1994 als Co-Moderator zu Radio Leipzig, spÃĪter Moderator und Produzent bei Radio Energy; seit 2000 ist er fest angestellter Moderator, Produzent und Musikredakteur bei Radio SAW, dort auch fÞr alle KÞnstler-Interviews verantwortlich (u. a. Paul McCartney, Depeche Mode, Lenny Kravitz, Herbert GrÃķnemeyer), seit 2003 hat er seine eigene tÃĪgliche Nachmittagsshow. Er lebt in Leipzig und Magdeburg. Mit Casanovas "Der unglÞckliche Canonikus" gab er sein DebÞt als Literaturinterpret bei hoerbuchedition words and music. Mit den Romanlesungen "Der groÃe Gatsby" und "ZÃĪrtlich ist die Nacht", den zwei Hauptwerken des amerikanischen Romanciers F. Scott Fitzgerald, setzte er hohe MaÃstÃĪbe.
āļāļīāļĒāļēāļĒāđāļĨāļ°āļ§āļĢāļĢāļāļāļĢāļĢāļĄ